Pfeildiagramme
Eine nützliche Interpretation einer Funktion f : A → B ist, dass ein a ∈ A nach f (a) ∈ B „geschickt“ wird. Dies lässt sich durch einen Pfeil von a nach f (a) visualisieren. Für eine komplexe Funktion f : P → ℂ hängen wir also im Gegensatz zu den Vektorfeldern keine Pfeile an die Stellen z ∈ P an, sondern wir zeigen direkt von z nach f (z) (das entspricht dann einem Vektorplot von f − id ohne Skalierung). Diese Methode führt sehr schnell zu unübersichtlichen Diagrammen, ist aber dennoch informativ. Die Veletzung der Injektivität bedeutet hier, das es Punkte mit mindestens zwei Pfeilspitzen gibt.
Pfeildiagramm für die Funktion f (z) = z2 mit ausgewählten Stellen in der rechten Halbebene einschließlich der y-Achse. Die Verletzung der Injektivität durch die Winkelverdoppelung ist auf der negativen reellen Achse schön zu sehen.