Index

Abbildung

Abbildungseigenschaften

abelsch

abgebildet

abgeschlossen

Abgeschlossenheitsbedingung

Abschluss

Abspalten von Nullstellen

abzählbar

abzählbar unendlich

Additionstheoreme

Additionstyp

additive Funktionen

additive Inverse

adjungierte Homomorphismus

adjungierte Matrix

Adjunkte

affine Basis

affine Kombination

affine Koordinatenvektor

affiner Unterraum

ähnlich

Algebra

algebraisch abgeschlossen

Algebraische Grundstrukturen

algebraische Vielfachheit

algebraischen Vielfachheit

allgemeine lineare Gruppe

Allgemeiner Darstellungssatz

Allgemeiner Homomorphiesatz

allgemeingültig

Allquantor

Alternation

alternierende Gruppe

Anfangswertproblem

Angabe von Abbildungen

angeordneter Körper

annimmt

anordenbar,

Anordnungsaxiome

Anteil

Antikommutativität

antisymmetrisch

Anwendung

äquivalent

Äquivalenz

Äquivalenzklasse

Äquivalenzrelation

Äquivalenzsatz für Normen

Argument

Assoziativgesetz

Assoziativität

aufeinander senkrecht stehen

Auflistung

Ausräumen

äußere Summe

Aussonderung

Aussonderungsschema

Austauschlemma

Austauschsatz

Auswahlaxiom

Auswahlfunktion

Auswahlmenge

Automorphismengruppe

Automorphismus

Axiome für die Skalarmultiplikation

Axiomschema

bac-minus-cab-Regel

Bahn

baryzentrische Koordinatenvektor

Basis

Basisergänzungssatz

Basisexistenz

Basisvektoren

Basiswechsel

Berechnung von Determinanten

Berechnung von Koordinatenvektoren

Bestapproximation

Betrag

Bidualraum

bijektiv

Bild

Bild des Einheitswürfels

Bilinearform

Bilinearität

Bindungsstärke

Binomischer Lehrsatz

Blockstruktur

Boolesche Mengenoperationen

Bra-Vektor

Bruchnotation

Bruchrechnen

Cauchy-Schwarz-Ungleichung

Charakteristik

charakteristische Funktion

charakteristische Polynom

Cholesky-Zerlegung

dann und nur dann

darstellende Matrix

Darstellung linearer Abbildungen

Darstellungssatz

Dedekind-Peano-Axiome

definiert

Definitheit

Definitionsbereich

De-Morgan-Regeln

Determinante

Determinantenaxiomen

Determinantenfunktion

diagonale Pivots

diagonalisierbar

Diagonalisierbarkeitskriterium

Diagonalisierung

Diagonalmatrix

Differenz

Differenzenregeln

Dimension

Dimensionsformel

Dimensionsformel für lineare Abbildungen

Dirac-Notation

direkt

disjunkt

Disjunktion

Distributivgesetz

Distributivgesetze

Distributivität

Division

Divisionsbereich

Divisor

Doppelkegel

doppelte Verneinung

Dorfbarbier

Drehkästchen

Drehung

Dreiecksmatrix

Dreiecksungleichung

Drei-Finger-Regel

duale Abbildung

duale Basis

Dualitätssatz

Dualraum

Durchschnitt

echte Obermenge

echte Teilmenge

Eigenraum

Eigenschaften des Kreuzprodukts

Eigenvektor

Eigenwert

Eigenwertkriterium

eindeutige Nulldarstellung

Einermenge

eingeschlossene Winkel

Einheit

Einheitskreis

Einheitskugel

Einheitsmatrix

Einheitssphäre

Einschränkung

Einsetzen von Ringelementen

einstellige Operation

elementare lineare Gruppe

Elementarmatrix

Eliminationsverfahren

Ellipse

Ellipsoid

endlich

endlich erzeugt

endlich-dimensional

endlicher Körper

Endomorphismus

Entwicklungssatz von Laplace

Epimorphismus

ergibt

Ersetzungsschema

erweiterte Koeffizientenmatrix

erzeugend

Erzeugendensystem

erzeugt

erzeugte Untergruppe

es gibt

euklidisch

euklidische Ebene

euklidische Norm

Existenz eines neutralen Elements

Existenz inverser Elemente

Existenz- und Eindeutigkeitssatz

Existenz von Orthonormalbasen

Existenzquantor

Exponent Null

Exponential

Extensionalitätsaxiom

Extensionalitätsprinzip

Faktorgruppe

Faktorisierung

Fallunterscheidung

Familie

Faser

Fehlstand

Folge

Folgennotation

Formel von Leibniz

Fortsetzungssatz

Fourier-Approximation

Frequenz

Fundamentalsatz der Algebra

Fundierungsaxiom

Funktion

Funktional

für alle

Gauß-Elimination

Gauß-Jordan-Elimination

genau dann, wenn

geometrische Bedeutung der Determinante

geometrische Reihe

geometrische Vielfachheit

geordnetes Paar

gerade

Gershgorin-Kreis

gleiche Mächtigkeit

gleichmächtig

Gleichungssystem

Grad

Gradfunktion

Gradient

gramsche Determinante

gramsche Matrix

Gram-Schmidt-Orthonormalisierung

größte untere Schranke

Grundrechenarten

Gruppe

Gruppe der invertierbaren Elemente

Gruppenaxiome

Gruppenhomomorphismus

Halbachsen

Halbgruppe

Hamel-Basis

harmonischer Oszillator

Hasse-Diagramm

Hauptachsentransformation

Hauptminoren

Hauptminorenkriterium

Hauptraum

Hauptraumzerlegung

Hauptvektoren

hermitesch

hermitesche Form

Hermitizität

Hesse-Matrix

Hilbert-Raum

Hintereinanderausführung

homogen

Homogenität

Homomorphiesatz

Homomorphismus

Hyperbel

Hyperebene

Ideal

Idempotenz

Identität

imaginäre Einheit

Imaginärteil

Implikation

impliziert

indefinit

Index

Indexmenge

Indikatorfunktion

Induktionsaxiom

induzierte Matrixnorm

induzierte Norm

Infimum

inhomogen

injektiv

Inklusion

innere Produkt

innere Summe

inneres Produkt

Invarianz

invers

Inversennotation

Inversenregeln

invertierbar

invertierbaren Elemente

Invertierung

Invertierung einer Matrix

Invertierungsregel

irrationale Zahlen

irreflexiv

isomorph

Isomorphiesatz

Isomorphiesatz für Vektorräume

Isomorphismus

Jacobi-Identität

Jordan-Block

Jordan-Kette

Jordan-Normalform

Junktoren

kanonische Basis

kanonische innere Produkt

kanonische Skalarprodukt

kartesisches Produkt

Kegelschnitt

Kern

Kerndarstellung

Kette

Kettenbedingung

Ket-Vektor

Klammern

Klasseneinteilung

Klassifikation endlicher Körper

Kleinsche Vierergruppe

kleinste obere Schranke

Koeffizient

Koeffizienten

Koeffizientenmatrix

kommutativ

Kommutativgesetz

Kommutativität

Komplement

komplementär

komplementäre Matrix

Komplementierung

komplexen Zahlen

komponenten-

Komponentenweise Konvergenz

Komposition

Kompositionssatz für darstellende Matrizen

kongruent

kongruent modulo

Kongruenz

Konjugation

konjugierten Matrix

Konjunktion

konstante Abbildung

Konstruktion linearer Abbildungen

Konstruktion von Cantor

Konstruktion von Dedekind

Konstruktion von Jordan-Ketten

Konstruktionssatz

Kontinuum

Kontrapositionsgesetz

Konvergenz

Koordinatenabbildung

Koordinatenberechnung durch Invertierung

Koordinatenbestimmung

Koordinatenpicker

Koordinatenvektor

Körper

Kosinussatz

Kreislinie

Kreuzprodukt

kritischer Punkt

Kronecker-Delta

Kronecker-Symbol

Kuratowski-Paar

Kürzungsregeln

K-Vektorraum

Länge

Längensatz

Längentreue

leere Menge

leere Produkt

Legendre-Polynome

Leibniz-Formel

Leitkoeffizient

lexikographische Ordnung

linear

linear abhängig

linear unabhängig

lineare Abbildung

lineare Funktionale

lineare Operatoren

lineare Ordnung

Lineare Systeme

lineares Gleichungssystem

Linearfaktoren

Linearkombination

Linkseindeutigkeit

Linksnebenklasse

Linksshift

Linkstranslation

Lipschitz-stetig

Lösbarkeit von Gleichungen

Lösbarkeitskriterium

Lösen durch Invertierung

Lösen eines Gleichungssystems

Lösungsmenge

Lösungsraum

LR-Zerlegung

Lücke

Mächtigkeit

Mächtigkeitsvergleich

Manhattan-Norm

Matrixexponential

Matrixnorm

Matrix-Vektor-Produkt

Matrixzerlegungen

Matrizenmultiplikation

Matrizenprodukt

Matrizenring

maximal

maximal linear unabhängig)

Maximalstelle

Maximum

Maximumsnorm

Mengenkomprehension

Mengensystem

minimal

minimal erzeugend

Minimalpolynom

Minimalstelle

Minimum

Minus mal Minus

Modul

modulo

modulo m

Monoid

Monomorphismus

Multilinearität

Multiplikationssatz

Multiplikationstyp

nach

Nachfolgeraxiom

Nachfolgerfunktion

Nachweis der Gruppenaxiome

natürliche Projektion

n-dimensional

Nebenklasse

Negation

negativ

negativ (semi-)definit

neutrales Element

nicht

nichtnegativ

nilpotent

non

Norm

normal

Normalform

Normalformdarstellung

Normalformproblem

Normalteiler

Normalteiler-Bedingung

normiert

Normiertheit

Normierung

n-stellig

Nullbedingung

Nullmatrix

Nullpolynom

Nullring

Nullstelle

Nullstellen von pA

Nullstellenabspaltung

nullteilerfrei

Nullteilerfreiheit

Nullteilerfreiheit in Körpern

Nullvektor

obere Dreiecksmatrix

obere Schranke

Obermenge

oder

Operation

Operator

Ordnung

orthogonal

Orthogonalbasis

orthogonale Gruppe

orthogonale Komplement

orthogonale Projektion

orthogonale Summe

orthogonaler Homomorphismus

Orthogonalität

Orthonormalbasis

Orthonormalisierungsverfahren

Paar

Paarmenge

Paarmengenaxiom

(paarweise) disjunkt

Parabel

Parallelepiped

Parallelogramm

Parallelogramm-Gleichung

Parallelotop

Parseval-Gleichung

partielle Ordnung

Partition

Peano-Axiome

Permutation

Permutation der Spalten

Permutationsgruppe

Permutationsmatrix

Pivots

p-Norm

Polarisation

Polarisations-Gleichungen

Polarzerlegung

Polynomdivision

Polynome

Polynomfunktion

Polynomring

positiv

positiv definit

positiv semidefinit

positive Definitheit

Positivitätsregel

Potenz

Potenzmenge

Potenzmengenaxiom

Potenzregeln

Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten

Prinzip vom kleinsten Element

Produkt

Produkte von Vektorräumen

Produktregel

Projektion

Pullback

Pünktchen-Notation

Punkt-Notation für Abbildungen

punktweise

QR-Zerlegung

quadratisch

quadratsummierbaren Folgen

Quadrik

Quadriken

Quantoren

Quantorenregeln

Quaternionen

Quotientenraum

Rang

Rangformel

Rayleigh-Quotient

Realteil

Rechenregeln für den Grad

Rechenregeln in angeordneten Körpern

Rechenregeln in Körpern

Rechenregeln in Ringen

rechte Seite

Rechte-Hand-Regel

Rechtseindeutigkeit

Rechtsnebenklasse

Rechtsshift

Rechtstranslation

reflexiv

Regel von Cramer

Regel von Sarrus

Regeln für Δ

Regularitätsaxiom

Relation

Repräsentant

Repräsentantensystem

Rest

Restklassenkörper

Rieszschen Darstellungssatz

Rieszscher Darstellungssatz

Riesz-Vektor

Ring

Rotation

Rotationsspiegelung

Russell-Komprehension

Satz des Pythagoras

Satz von Cantor

Satz von Cantor-Bernstein

Satz von Cayley-Hamilton

Satz von Erdös-Kaplansky

Satz von Lagrange

Satz von Wedderburn

Schiefkörper

schiefsymmetrisch

schließlich gleich 0

Schranke

Schubfach-

Schur-Komplement

Schur-Test

Schur-Zerlegung

Schwerpunkt

Seitenwechsel

selbstadjungiert

Seminorm

senkrecht

Sesquilinearform

Sesquilinearität

Signatur

Signum

Singleton

singulär

Singulärwerte

Singulärwertzerlegung

Skalare

Skalarenkörper

Skalarmultiplikation

Skalarprodukt

Skalierungseigenschaft

Spalten

Spaltenaxiome

Spaltenindex

Spaltenrang

Spaltensummennorm

Spann

Spannbedingung

Spektral-Norm

Spektralsatz

Spektrum

spezielle lineare Gruppe

spezielle Lösung

spezielle orthogonale Gruppe

spezielle unitäre Gruppe

Spiegelung

Spur

Standardbasis

Standardvektoren

stehen senkrecht aufeinander

Stelle

Stellen

strikte partielle Ordnung

Struktur

Subadditivität

Subtraktion

Summe

Summennorm

Supremum

surjektiv

Symmetrie

symmetrisch

symmetrische Bilinearform

symmetrische Differenz

symmetrische Gruppe

Taubenschlagprinzip

Tautologie

teilbar

Teilbarkeit

Teiler

Teilmenge

Termauswertung

Termdefinitionen

tertium non datur

total

Träger

Trägermenge

Trägheitssatz

transfinite Zahlen

Transformation

Transformationsformel

Transformationsmatrix

transitiv

Transitivität

Translation

Translationsinvarianz

transponierte Matrix

Transposition

Transpositionsmatrix

Transpositionssatz

Trigonalisierung

trigonometrischen Polynome

Tripel

triviale Homomorphismus

Tupel

Typ

überabzählbar

Überabzählbarkeit

Überdeckung

Überführung in Zeilenstufenform

Übergangsmatrix

Umkehrfunktion

Unbestimmte

und

unendlich

unendlich-dimensional

Unendlichkeitsaxiom

ungerade

unipotent

unitär

unitäre Gruppe

untere Schranke

Untergruppe

Untergruppenkriterium

Unterraum

Unterraumkriterium

Untervektorraum

Urbild

Vektoraddition

Vektoren

Vektorraum

Vektorraumaxiome

Vereinigung

Vereinigungsmengenaxiom

vergleichbar

Vergleichbarkeitssatz

Verknüpfung

Verknüpfungstafel

Vervielfachung

Vielfaches

Vielfachheit

vollen Rang

Vollständigkeitsaxiom

Volumenformeln

Volumenveränderung

Vorzeichen

Vorzeichenfunktion

Wahrheitstafel

Wahrheitswert

Wert

Wertebereich

Wertevorrat

Winkel

Winkeltreue

wohldefiniert

Wohlordnung

Zeilen

Zeilenaxiome

Zeilenindex

Zeilenrang

Zeilenrang gleich Spaltenrang

Zeilenstufenform

Zeilensummennorm

Zerlegung

Zerlegung in Linearfaktoren

Zerlegungen

Zermelo-Fraenkel-Axiomatik

Zielmenge

Zielvektor

Zornsches Lemma

zugeordnete lineare Abbildung

Zuordnung

zwischen

zyklisch

Zyklus