Reihendarstellung der Exponentialfunktion
Die Exponentialfunktion können wir durch eine Potenzreihe berechnen. Eine Potenzreihe hat die Form
(+) ∑n an xn = a0 + a1 x + a2 x2 + … + an xn + …
mit Koeffizienten an ∈ ℝ. Man kann sich eine solche Reihe als „unendliches Polynom“ vorstellen. Im Gegensatz zu Polynomen treten nun aber Konvergenzfragen auf, da eine unendliche Summe gebildet wird. Soll die Summe für alle reelle Zahlen x endlich sein, so müssen die Koeffizienten an in ihrem Betrag schnell gegen Null konvergieren, um die Potenzen xn, die für |x| > 1 in ihrem Betrag schnell wachsen, zu kompensieren. Ist die Konvergenz für alle reellen Zahlen gegeben, so kann man Potenzreihen in vielerlei Hinsicht so behandeln, als wären sie Polynome. Insbesondere darf man sie gliedweise differenzieren: Ist f : ℝ → ℝ definiert durch (+), so gilt
(++) f ′(x) = ∑n ≥ 1 n an xn − 1 = ∑n (n + 1) an + 1 xn für alle x ∈ ℝ.
Dies alles zu präzisieren und mit vollständigen Beweisen systematisch zu entwickeln erfordert viel Arbeit. Im Rahmen dieser Einführung werden wir Potenzreihen weitgehend naiv und spielerisch behandeln. Natürlich verwenden wir dabei nur Sätze, die sich in einem strengen Aufbau der Analysis auch beweisen lassen.
Wir beginnen unsere spielerische Untersuchung mit der Frage, wie wir die Koeffizienten an einstellen müssen, damit durch f (x) = ∑n anxn eine Funktion f : ℝ → ℝ definiert wird mit
(1) | f ′ = f, |
(2) | f (0) = 1 |
Zunächst gilt f (0) = a0. Wir setzen also a0 = 1. Aus dem Wunsch f ′ = f und gliedweisem Differenzieren (++) ergibt sich durch Koeffizientenvergleich
an = (n + 1) an + 1 für alle n ≥ 0.
Damit erhalten wir die Rekursionsgleichung
a0 = 1, an + 1 = an 1n + 1 für alle n ≥ 0.
Diese wird gelöst durch
an = 1n! = 11 · 2 · … · n für alle n ≥ 0,
wobei wir 0! = 1 verwenden. Diese Koeffizienten konvergieren extrem schnell gegen 0 und setzen sich gegen xn für eine im Betrag beliebig große feste reelle Zahl x durch. Insgesamt gilt:
Satz (Reihendarstellung der Exponentialfunktion)
Für alle x ∈ ℝ gilt
exp(x) = 1 + x + x22! + x33! + … = ∑n xnn!. (Exponentialreihe)
Die Exponentialreihe können wir zur effektiven Berechnung der Exponentialfunktion verwenden. Für alle n ∈ ℕ stellt die sogenannte n-te Partialsumme
fn(x) = 1 + x + x22! + … + xnn! = ∑k ≤ n xkk!
der Exponentialreihe eine Approximation an die Exponentialfunktion dar. Je größer der Betrag von x ist, desto größer müssen wir n wählen, um eine gute Approximation zu erhalten. Die folgenden Diagramme geben einen Eindruck von der Güte der Approximation.
Approximationen an die Exponentialfunktion im Nullpunkt
Die Approximation f (x) = 1 + x + x2/2 + … + x10/10!
Die Reihendarstellung der Exponentialfunktion erlaubt insbesondere auch eine schnelle numerische Berechnung von exp(x). Für die Eulersche Zahl e gilt
e = exp(1) | = 10! + 11! + 12! + 13! + 14! + … |
= 1 + 1 + 12 + 16 + 124 + … | |
= 2,71828182845904523536028747135266249775… |
Berechnung der Koeffizienten durch mehrfaches Ableiten
Die Koeffizienten der Exponentialreihe lassen sich auch durch Auswerten der mehrfach gebildeten Ableitung an der Stelle 0 gewinnen. Der Leser vergleiche dies mit der Diskussion der Entwicklung von Polynomen an einer Stelle. Für alle k ∈ ℕ gilt
f (k)(x) = k! ak + (k + 1) … 2 ak + 1 x + (k + 2) … 3 ak + 2 x2 + …,
sodass f (k)(0) = k! ak oder
(#) ak = f (k)(0)k!.
Diese Koeffizientenformel gilt allgemein für Potenzreihen. In unserem Fall gilt f (k) = f und f (0) = 1, sodass
ak = 1k!.