7. Index
Abbildung
abgeschlossen
Abschluss
Abstand
abzählbar
Adjazenz-Matrix
Allquantor
antisymmetrisch
Äquivalenz
Äquivalenzrelation
Assoziativgesetze
asymptotisch gleich
aufspannender Baum
Aufzählungsform
Ausgangsgrad
Aussage
Aussonderung
b-adische Darstellung
Baum
benachbart
Bertrandsches Postulat
BFS
bijektiv
Bindungsstärke der Junktoren
bipartit
Bipartition
Blatt
Breitensuche
Brücke
brute force
Darstellung
de Morgansche Regeln
Definitionsbereich
Delta
DFS
Differenz
Differenzenregeln
Dirichletscher Primzahlsatz
Disjunktion
Distributivgesetze
Division
Domain
Dominoproblem
Dreiecksungleichung
dualen Graphen
duplex negatio affirmat
Durchschnitt
echte Obermenge
echte Teilmenge
Ecken
Eckenbedingung
Ecken-Kanten-Matrix
Einermenge
einfach
Eingangsgrad
Einschränkung
Elementbeziehung
endlich
enthält
enthaltener Kreis
Entscheidungsproblem
Epsilon-Relation
erreichbar
es gibt
Euklidische Primzahl
Eulersch
Eulersche φ-Funktion
Eulersche Polyederformel
Euler-Zug
ex falso quodlibet
Existenzquantor
existiert
Extensionalitätsprinzip
Fallunterscheidung
Falsum
Familie
Färbung
Faser
Feld
Fermat-Primzahl
Fermat-Zahl
Fibonacci-Zahlen
Fläche
Flussüberquerung
Folge
Formel
freie Variable
Funktion
Funktionswert
für alle
Gebiet
gebunden
gefunden
genau ein
geometrische Summenformel
geordnetes Paar
gerade
geschlossen
Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten
Gewicht
gewichteter Graph
Gewichts-Matrix
gleichmächtig
Goldbachsche Vermutung
Grad
Gradfolge
Graph
Greedy-Algorithmen
Grenzkante
Größe
größte gemeinsame Teiler
Hamilton-Kreis
Hamiltonsch
Identität
Implikation
Implikationsketten
Indexmenge
Induktion
injektiv
Inklusion
Inzidenz-Matrix
irreflexiv
isoliert
isomorph
Isomorphie-Problem
Isomorphismus
Jordanscher Kurvensatz
kanonische Form
kanonische vollständige bipartite Graph
kanonische vollständige Graph
Kanten
Kantenbedingung
Kantenzug
Kardinalität
kartesisches Produkt
Kettenbruch
Kettennotation
Kettenschluss
kleinste gemeinsame Vielfache
Kommutativgesetze
Komplement
Komplementärgraph
Komplexitätsklassen
Komposition
Komprehension
kongruent
Königsberger Brückenproblem
Konjunktion
konnex
konstant
Konstruktionsproblem
Kontradiktion
Kontrapositionsgesetz
Kontravalenz
konvex
Kreis
Kreiskante
Kreiszerlegung
Kreuzprodukt
Kuratowski-Paar
Labyrinth-Algorithmus
Länge
Längenfunktion
Laufzeit
Legendre Vermutung
Lemma von Bézout
Linearkombination
linkseindeutig
logisch äquivalent
Mächtigkeit
Mengenbegriff
Mengenoperation
Mengensystem
Mersenne-Primzahl
Mersenne-Zahlen
minimal aufspannender Baum
Min-Plus-Matrix-Multiplikation
Möbius-Funktion
modulo
modus ponens, tautologische Form
modus tollens, tautologische Form
monoton
multiplikativ
Multiplikativität
nach unten beschränkt
Nachbar
Nachbarschafts-Matrix
Negation
n-elementige Menge
NP-schwer
Nullbedingung
Obermenge
offen
offener Euler-Zug
Operation
Orbit
Ordnung
P ungleich NP
Paarmenge
partielle Ordnung
perfekt
p-Exponent
PFZ
planar
planare Darstellung
Platonischen Körper
Potenzmenge
prädikatenlogische Tautologie
Primfaktor
Primfaktorzerlegung
Primformel
Primteiler
Primzahl
Primzahlsatz
Prinzip der kleinsten Wahl
Problem des Handlungsreisenden
Quadratzahl
Quantoren
Quotient
Range
rechtsseindeutig
reduziertes Restsystem
reflexiv
Reflexivität
reine Logik
Rekursionsanfang
Rekursionsfunktion
Rekursionsschritt
Rekursive Definition
Relation
Relationsnotation
relativ prim
Rest
Restsystem
Satz
Satz von Cantor
Satz von Wilson
schlingenfrei
Schubfachprinzip
selbstkomplementär
semikonnex
Signatur
Sorites-Paradoxon
Stabilität
Stelle
Suchbaum
Summationssatz
surjektiv
Symmetrie
symmetrisch
symmetrische Differenz
Tautologie
teilbar
Teilbarkeitssatz von Euklid
Teiler
teilerfremd
Teilersummenfunktion
Teilerzahlfunktion
Teilgraph
Teilmenge
Term
tertium non datur
Tiefensuche
Transformation
transitiv
Transitivität
travelling salesman problem
tripartit
Tripel
Tupel
Turing-Maschine
überabzählbar
Umkehrrelation
unendlich
unendlicher Kettenbruch
Unendlichkeit der Primzahlen
ungerichtet
ungewichtet
Untergraph
Unterteilungsgraph
verbunden
Vereinigung
Vergleichbarkeitssatz
Verknüpfung
Verknüpfungsnotation
Verneinungsregeln
Vertauschungsregeln
Verum
Vielfaches
Vierfarbensatz
vollkommen
vollständig
vollständig bipartit
Wahrheitstafel
Wald
Weg
Wert
Wertebereich
Wertevorrat
Wertverlaufsrekursion
Widerspruch zur minimalen Wahl
Wirkungsbereich
Zerlegung
zu einem Ganzen
Zusammenfassung
zusammengesetzt
zusammengesetzte Zahl
zusammenhängend
Zusammenhangskomponente