Spann und Linearkombinationen
Wir verallgemeinern zunächst den Begriff des Spanns, den wir bislang für einen und zwei Vektoren betrachtet hatten, auf endlich viele Vektoren.
Definition (Spann, Linearkombination)
Seien v1, …, vk ∈ ℝn. Dann heißt die Menge
span(v1, …, vk) = { λ1 v1 + … + λk vk | λ1, …, λk ∈ ℝ } ⊆ ℝn
der Spann oder das Erzeugnis von v1, …, vk. Jeden Vektor
λ1 v1 + … + λk vk
des Spanns nennen wir auch eine Linearkombination von v1, …, vk.
Beispiele
(1) | Im ℝ4 ist (2, −2, −3, −1) = 2 (1, 2, 0, 1) + 0 (1, −1, 2, 0) − 3 (0, 2, 1, 1). Der Vektor (2, −2, −3, −1) ist also eine Linearkombination der Vektoren (1, 2, 0, 1), (1, −1, 2, 0), (0, 2, 1, 1). |
(2) | Im ℝ6 gilt span(e1, e3, e6) = { (λ1, 0, λ2, 0, 0, λ3) | λ1, λ2, λ3 ∈ ℝ }. |
Konvention
Wir lassen den Sonderfall k = 0 zu und setzen span(∅) = { 0 }. Der Nullvektor gilt als leere Linearkombination von Vektoren.
Ist { w1, …, wr } ⊆ { v1, …, vk }, so gilt span(w1, …, wr) ⊆ span(v1, …, vk). Die Inklusion ist hier im Allgemeinen nicht echt, da zum Beispiel span(v, v) = span(v) und span(v, w, v + w) = span(v, w). Leicht nachzuweisen ist:
Satz (Eigenschaften des Spanns)
Seien v1, …, vk ∈ ℝn, und sei U = span(v1, …, vk). Dann gilt für alle u, w ∈ U und λ ∈ ℝ:
(a) | 0 ∈ U |
(b) | λu ∈ U |
(c) | u + w ∈ U |
Der Spann enthält also den Nullvektor und er ist abgeschlossen unter der Skalierung und Addition von Vektoren. Eine Menge von Vektoren mit diesen drei Eigenschaften heißt ein Unterraum des ℝn. Ein Spann im ℝn ist nach dem Satz ein Unterraum des ℝn. Die Umkehrung gilt ebenfalls: Jeder Unterraum U lässt sich als Spann in der Form U = span(u1, …, uk) schreiben. Der kleinste Unterraum U = { 0 } entspricht dem Sonderfall span(∅) = { 0 }.