1. Die mathematischen Schriften von Georg Cantor
1867 De aequationibus secundi gradus indeterminatis / Georgius Cantor. Dissertation (Diss. phil.) mit einer Vita von Georg Cantor. Schultz, Berlin.
1868 Zwei Sätze aus der Theorie der binären quadratischen Formen. Zeitschrift für Mathematik und Physik 13 (1868), S. 259 − 261. Innerhalb der Rubrik: Kleinere Mitteilungen.
1869 a Über die einfachen Zahlensysteme. Zeitschrift für Mathematik und Physik 14 (1869), S. 121 − 128.
1869 b Zwei Sätze über eine gewisse Zerlegung der Zahlen in unendliche Produkte. Zeitschrift für Mathematik und Physik 14 (1869), S. 152 − 158. Innerhalb der Rubrik: Kleinere Mitteilungen.
1869 c De transformatione formarum ternariarum quadraticarum / Georgius Cantor. Habilitationsschrift. Hendel, Halle.
1870 a Über einen die trigonometrischen Reihen betreffenden Lehrsatz. Journal für die reine und angewandte Mathematik 72 (1870), S. 130 − 138.
1870 b Beweis, dass eine für jeden reellen Wert von x durch eine trigonometrische Reihe gegebene Funktion f (x) sich nur auf eine einzige Weise in dieser Form darstellen lässt. Journal für die reine und angewandte Mathematik 72 (1870), S. 139 − 142.
1871 a Notiz zu dem Aufsatze: Beweis, dass eine für jeden reellen Wert von x durch eine trigonometrische Reihe gegebene Funktion f (x) sich nur auf eine einzige Weise in dieser Form darstellen lässt. Bd. 72, S. 139 dieses Journals. Journal für die reine und angewandte Mathematik 73 (1871), S. 294 − 296.
1871 b Über trigonometrische Reihen. Mathematische Annalen 4 (1871), S. 139 − 143.
1871 c Rezension von: H. Hankel, Untersuchungen über die unendlich oft oszillierenden und unstetigen Funktionen. Tübingen, Universitätsprogramm, 1870. Literarisches Centralblatt 7 (18. 2. 1871), S. 150 − 151.
1872 a Über die Ausdehnung eines Satzes aus der Theorie der trigonometrischen Reihen. Mathematische Annalen 5 (1872), S. 123 − 132.
1872 b Algebraische Notiz. Mathematische Annalen 5 (1872), S. 133 − 134.
1873 Historische Notizen über die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Bericht über die Sitzungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle im Jahre 1873 (1873), S. 34 − 42.
1874 Über eine Eigenschaft des Inbegriffes aller reellen algebraischen Zahlen. Journal für die reine und angewandte Mathematik 77 (1874), S. 258 − 262.
1878 Ein Beitrag zur Mannigfaltigkeitslehre. Journal für die reine und angewandte Mathematik 84 (1878), S. 242 − 258.
1879 a Über einen Satz aus der Theorie der stetigen Mannigfaltigkeiten. Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität (Göttinger Nachrichten) (1879), S. 127 − 135.
1879 b Über unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten. 1. Mathematische Annalen 15 (1879), S. 1 − 7.
1880 a Bemerkung über trigonometrische Reihen. Mathematische Annalen 16 (1880), S. 113 − 114.
1880 b Fernere Bemerkung über trigonometrische Reihen. Mathematische Annalen 16 (1880), S. 267 − 269.
1880 c Zur Theorie der zahlentheoretischen Funktionen. Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität (Göttinger Nachrichten) (1880), S. 161 − 169. Daneben auch in: Mathematische Annalen 16 (1880), S. 583 − 588.
1880 d Über unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten. 2. Mathematische Annalen 17 (1880), S. 355 − 358.
1881 Rezension von: Briefwechsel zwischen Gauß und Bessel. Herausgegeben auf Veranlassung der Königlich preussischen Akademie der Wissenschaften. Engelmann, Leipzig, 1880. Deutsche Literaturzeitung 2 (1881), S. 1082.
1882 a Über ein neues und allgemeines Kondensationsprinzip der Singularitäten von Funktionen. Mathematische Annalen 19 (1882), S. 588 − 594.
1882 b Über unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten. 3. Mathematische Annalen 20 (1882), S. 113 − 121.
1883 a Über unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten. 4. Mathematische Annalen 21 (1883), S. 51 − 58.
1883 b Über unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten. 5. Mathematische Annalen 21 (1883), S. 545 − 591. Oft zitiert als „S. 545 − 586“. Die Seiten 587 − 591 beinhalten Anmerkungen von Georg Cantor zu seinem Artikel.
1883 c Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre. Ein mathematisch- philosophischer Versuch in der Lehre des Unendlichen. Teubner, Leipzig. Um ein Vorwort ergänzte Ausgabe von 1883 b.
1883 d Sur divers théorèmes de la théorie des ensembles de points situés dans un espace continu à n dimensions. Première communication. Acta Mathematica 2 (1883), S. 409 − 414.
1884 a De la puissance des ensembles parfaits de points. Extrait d’une lettre adressée à l’éditeur. Acta Mathematica 4 (1884), S. 381 − 392.
1884 b Über unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten. Nr. 6. Mathematische Annalen 23 (1884), S. 453 − 488.
1884 c Rezension von: H. Cohen, Das Prinzip der Infinitesimalmethode und seine Geschichte. Dümmler, Berlin, 1883. Deutsche Literaturzeitung 4 (1884), S. 266 − 268.
1884 x Prinzipien einer Theorie der Ordnungstypen. Erste Mitteilung. Eine zu Lebzeiten Cantors nicht veröffentlichte Arbeit mit Datum 6. 11. 1884. Letztendlich veröffentlicht und mit Dokumenten versehen in: Acta Mathematica 124 (1970), S. 65 − 107. Herausgegeben von Ivor Grattan-Guinness.
1885 a Ludwig Scheeffer (1859 − 1885). Nekrolog. Bibliotheca Mathematica 2 (1885), Spalten 197 − 199.
1885 b Rezension von: Gottlob Frege, Die Grundlagen der Arithmetik. Koebner, Breslau, 1884. Deutsche Literaturzeitung, VI. Jahrgang (1885), S. 728 − 729.
1885 c Über die verschiedenen Ansichten in bezug auf die aktualunendlichen Zahlen. Bihang till K. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar 11, Nr. 19 (1885), S. 1 − 9.
1885 d Über verschiedene Theoreme aus der Theorie der Punktmengen in einem n-fach ausgedehnten stetigen Raume Gn. Zweite Mitteilung. Acta Mathematica 7 (1985), S. 105 − 124. Fortsetzung des französischen Artikels 1883d.
1886a Über die verschiedenen Standpunkte in Bezug auf das aktual Unendliche. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 88 (1886), S. 224 − 233.
1886b Über die verschiedenen Standpunkte in Bezug auf das aktual Unendliche. (Brief vom 4. 11. 1885 an G. Eneström, Redakteur der Bilbliotheca mathematica in Stockholm). Natur und Offenbarung. Organ zur Vermittlung zwischen Naturforschung und Glauben für Gebildete aller Stände 32 (1886), S. 46 − 49.
1886c Zum Problem des aktualen Unendlichen. Natur und Offenbarung. Organ zur Vermittlung zwischen Naturforschung und Glauben für Gebildete aller Stände 32 (1886), S. 226 − 233.
1887 Mitteilungen zur Lehre vom Transfiniten. 1. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 91 (1887), S. 81 − 125 und 252 − 270.
1888 Mitteilungen zur Lehre vom Transfiniten. 2. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 92 (1888), S. 240 − 265.
1889 Bemerkung mit Bezug auf den Aufsatz: Zur Weierstraß’-Cantor’schen Theorie der Irrationalzahlen in Math. Annalen Bd. XXXIII, p. 154. Mathematische Annalen 33 (1889), S. 476. Die Bemerkung bezieht sich auf den Aufsatz von Eberhard Illigens in: Mathematische Annalen 33, S. 155 − 160. Abweichend zu „p. 154“ im Titel.
1890 Zur Lehre vom Transfiniten. Gesammelte Abhandlungen aus der Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik von Georg Cantor, ord. Professor an der Universität Halle − Erste Abteilung. Verlag von C. E. M. Pfeffer (Norbert Stricker), Halle.
1892 Über eine elementare Frage der Mannigfaltigkeitslehre. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Erster Band. 1890 − 91. 1 (1892), S. 75 − 78. Nachdruck bei Johnson, New York, 1960.
1894 Vérification jusqu’à 1000 du théorème empirique de Goldbach. Association Française pour l’Avancement des Sciences, C. R. de la 23me Session (Caen 1894), Seconde Partie (1895), S. 117 − 134.
1895 a Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre. (Erster Artikel). Mathematische Annalen 46 (1895), S. 481 − 512.
1895 b Sui numeri transfiniti. Estratto d’una lettera di Georg Cantor a G. Vivanti − 13. Dec. 1893. Rivista di Matematica 5 (1895), S. 104 − 108. In deutscher Sprache. Briefdatum 13. 12. 1883.
1895 c Lettera di Georg Cantor a Giuseppe Peano. Rivista di Matematica 5 (1895), S. 108 − 109. In deutscher Sprache. Briefdatum 20. Juli 1895.
1897 Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre. (Zweiter Artikel). Mathematische Annalen 49 (1897), S. 207 − 246.
1903 Bemerkungen zur Mengenlehre. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker- Vereinigung 12 (1903), S. 519. Keine Publikation, sondern Erwähnung eines Vortrags von Cantor mit dem Titel „Bemerkungen zur Mengenlehre“.
1905 Brief von Carl Weierstraß über das Dreikörperproblem. Rendiconti del Circolo Matematico di Palermo 19 (1905), S. 305 − 308.