2.  Die mathematischen Schriften von Felix Hausdorff

1891 Zur Theorie der astronomischen Strahlenbrechung. Dissertation. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physikalische Klasse 43 (1891), S. 481 − 566.

1893 a Zur Theorie der astronomischen Strahlenbrechung II. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physikalische Klasse 45 (1893), S. 120 − 162.

1893 b Zur Theorie der astronomischen Strahlenbrechung III. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physikalische Klasse 45 (1893), S. 758 − 804.

1895 Über die Absorption des Lichtes in der Atmosphäre. Habilitationsschrift. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physikalische Klasse 47 (1895), S. 401 − 482.

1896 Infinitesimale Abbildungen in der Optik. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch- Physikalische Klasse 48 (1896), S. 79 − 130.

1897 Das Risiko bei Zufallsspielen. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physikalische Klasse 49 (1897), S. 497 − 548.

1899 Analytische Beiträge zur nichteuklidischen Geometrie. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physikalische Klasse 51 (1899), S. 161 − 214.

1900 Zur Theorie der Systeme komplexer Zahlen. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch- Physikalische Klasse 52 (1900), S. 43 − 61.

1901 a Beiträge zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch- Physikalische Klasse 53 (1901), S. 152 − 178.

1901 b Über eine gewisse Art geordneter Mengen. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch- Physikalische Klasse 53 (1901), S. 460 − 475.

1903 Das Raumproblem. Ostwalds Annalen der Naturphilosophie 3 (1903), S. 1 − 23. Abdruck der Antrittsvorlesung an der Universität Leipzig vom 4.7.1903.

1904 Der Potenzbegriff in der Mengenlehre. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker- Vereinigung 13 (1904), S. 569 − 571.

1905 Bertrand Russell, The principles of mathematics. Rezension. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie und Sociologie 29 (1905), S. 119 − 124.

1906 a Die symbolische Exponentialformel in der Gruppentheorie. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physikalische Klasse 58 (1906), S. 19 − 48.

1906 b Untersuchungen über Ordnungstypen I, II, III. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch- Physikalische Klasse 58 (1906), S. 106 − 169.

1907 a Untersuchungen über Ordnungstypen IV, V. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch- Physikalische Klasse 59 (1907), S. 84 − 159.

1907 c Über dichte Ordnungstypen. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker- Vereinigung 16 (1907), S. 541 − 546.

1908 Grundzüge einer Theorie der geordneten Mengen. Mathematische Annalen 65 (1908), S. 435 − 505.

1909 a Die Graduierung nach dem Endverlauf. Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physikalische Klasse 31 (1909), S. 295 − 334.

1909 b Zur Hilbertschen Lösung des Warringschen Problems. Mathematische Annalen 67 (1909), S. 301 − 305.

1914 a Grundzüge der Mengenlehre. Veit & Comp., Leipzig. Nachdrucke bei Chelsea, New York 1949, 1965, 1978.

1914 b Bemerkungen über den Inhalt von Punktmengen. Mathematische Annalen 75 (1914), S. 428 − 433.

1916 Die Mächtigkeit der Borelschen Mengen. Mathematische Annalen 77 (1916), S. 430 − 437.

1919 a Dimension und äußeres Maß. Mathematische Annalen 79 (1919), S. 157 − 179.

1919 b Der Wertvorrat einer Bilinearform. Mathematische Zeitschrift 3 (1919), S. 314 − 316.

1919 c Zur Verteilung der fortsetzbaren Potenzreihen. Mathematische Zeitschrift 4 (1919), S. 98 − 103.

1919 d Über halbstetige Funktionen und deren Verallgemeinerung. Mathematische Zeitschrift 5 (1919), S. 292 − 309.

1921 a Summationsmethoden und Momentfolgen. I. Mathematische Zeitschrift 9 (1921), S. 74 − 109.

1921 b Summationsmethoden und Momentfolgen. II. Mathematische Zeitschrift 9 (1921), S. 280 − 299.

1923 a Eine Ausdehnung des Parsevalschen Satzes über Fourierreihen. Mathematische Zeitschrift 16 (1923), S. 163 − 169.

1923 b Momentprobleme für ein endliches Intervall. Mathematische Zeitschrift 16 (1923), S. 220 − 248.

1924 Die Mengen Gδ in vollständigen Räumen. Fundamenta Mathematicae 6 (1924), S. 146 − 148.

1925 Zum Hölderschen Satze über Γ(x). Mathematische Annalen 94 (1925), S. 244 − 247.

1927 a Mengenlehre. Zweite, stark umgearbeitete Auflage von „Grundzüge der Mengenlehre“, 1914. Walter de Gruyter, Berlin.

1927 b Beweis eines Satzes von Arzelà. Mathematische Zeitschrift 26 (1927), S. 135 − 137.

1927 c Lipschitzsche Zahlensysteme und Studysche Nablafunktionen. Journal für die reine und angewandte Mathematik 158 (1927), S. 113 − 127.

1930 a Die Äquivalenz der Hölderschen und Cesàroschen Grenzwerte negativer Ordnung. Mathematische Zeitschrift 31 (1930), S. 186 − 196.

1930 b Erweiterung einer Homöomorphie. Fundamenta Mathematicae 16 (1930), S. 353 − 360.

1931/1932 Zur Theorie der linearen metrischen Räume. Journal für die reine und angewandte Mathematik 167 (1931/1932), S. 294 − 311.

1933 a Zur Projektivität der δ s-Funktionen. Fundamenta Mathematicae 20 (1933), S. 100 − 104.

1933 b Problem 58. Fundamenta Mathematicae 20 (1933), S. 286.

1934 Über innere Abbildungen. Fundamenta Mathematicae 23 (1934), S. 279 − 291.

1935 a Mengenlehre. Dritte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin. Nachdruck bei Dover, New York 1944.

1935 b Gestufte Räume. Fundamenta Mathematicae 25 (1935), S. 486 − 502.

1935 c Problem 62. Fundamenta Mathematicae 25 (1935), S. 578.

1936 a Über zwei Sätze von G. Fichtenholz und L. Kantorovitch. Studia Mathematica 6 (1936), S. 18 − 19.

1936 b Summen von 1 Mengen. Fundamenta Mathematicae 26 (1936), S. 241 − 255.

1937 Die schlichten stetigen Bilder des Nullraums. Fundamenta Mathematicae 29 (1937), S. 151 − 158.

1938 Erweiterung einer stetigen Abbildung. Fundamenta Mathematicae 30 (1938), S. 40 − 47.